Informationen zur Häusliche Pflege
Die Häusliche Pflege
Leben im eigenen Zuhause.
Jeder Mensch wird eines Tages älter und tritt in die Lebensphase ein, in der die alltäglichen Dinge nicht mehr so von der Hand gehen. Wenn dann auch noch eine Krankheit oder eine andere körperliche oder weitere Einschränkung dazu kommt, ist der Bedarf nach häuslicher Pflege schnell gegeben. In diesen Fällen pflegen die Angehörigen und bringen sich damit in einer emotional und körperlich anstrengenden Aufgabe Situation, vor allem wenn häusliche Pflege den ganzen Tag bedarf.
Für Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz übernimmt die Pflegekasse die häusliche Pflege durch einen anerkannten Pflegedienst. Dadurch werden Angehörige entlastet und die optimale Pflegesituation wird sichergestellt. Rick Care Company leistet häusliche Pflege und ermöglicht somit, in der vertrauten Umgebung und im gewohnten Lebensraum und Würde alt zu werden.
Leistungen der häuslichen Pflege
Die häusliche Pflege umfasst ein großes Leistungsspektrum.
Dazu zählen:
- ▪ Grundpflege
- ▪ Übernahme hauswirtschaftlicher Tätigkeiten
- ▪ unterstützende Tätigkeit des Pflegebedürftigen im Alltag
- ▪ aktivierende Pflege zur Erhaltung der Mobilisation
Die Pflegekräfte von Rick Care unterstützen Sie bei der Körperpflege, bei der Ernährung genauso wie beim An- und Ausziehen der Kleidung, beim Bewegen und Ihren Aktivitäten außerhalb der Wohnung. Alle examiniertes Pflegekräfte sind fest angestellt.
Auch Ihr Zuhause selbst wird von unseren Pflegekräften gereinigt und selbst Gartenarbeiten erledigen, wenn Sie das wollen. Außerdem helfen unsere Pflegekräfte ihnen dabei, die soziale Kontakte zu pflegen und Ihren Körper und Geist zu fördern. Dabei bestimmen Sie selbst Ihren Rhythmus und Aktivitäten. Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie dabei.
Eines ist bei Rick Care bei der häuslichen Pflege besonders wichtig: Die ständige Erreichbarkeit und absolute Zuverlässigkeit. Zu jeder Zeit sind unsere Pflegekräfte für Sie da und leisten Hilfe, wann immer Sie Hilfe benötigen. Das gibt Ihnen die Sicherheit.
Rechtliche Rahmenbedingungen für die ambulante Pflege im eigenen Zuhause
Durch einen Unfall oder einer Krankheit kann von einem Tag auf den anderen Pflegebedürftigkeit eintreten.
In manchen Fällen ist diese nur vorübergehend, manchmal kann sie auch Dauerhaft bestehen bleiben. In solchen Fall kann es notwendig werden um überlegen, wie man die Pflege gestaltet. Können es die eigenen Angehörigen oder muss ein Pflegedienst beauftragt werden, um zu unterstützen?
Der Gesetzgeber stellt die ambulante Pflege über die stationäre Unterbringung. Und ab dem Pflegegrad 2 greift dabei die Unterstützung, die im Sozialgesetzbuch Elf (SGB XI) festgeschrieben worden ist. So ist es wichtig, nach dem Bekanntwerden der Pflegebedürftigkeit einen Antrag auf einen Pflegegrad zu stellen.
Die Einstufung macht der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) nach einem Punktesystem und nach verschiedene Modulen:
Modul 1: Mobilität
Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
Modul 4: Selbstversorgung
Modul 5: Bewältigung mit krankheitsbedingten Anforderungen
Modul 6: Gestaltung des Alltags
Die Pflegekasse übernimmt nach der gutachterlichen Beurteilung die Einstufung des Pflegegrades.
Die Kosten für die häusliche Pflege
Der Pflegegrad bestimmt über die finanzielle Entlastung in Form von Pflegegeld, Pflegesachleistungen bis hin zu stationären Pflegeleistungen. Die häusliche Pflege wird im Rahmen der Pflegesachleistungen finanziert. Anerkannte Pflegedienste, welche die Pflege übernehmen, rechnen direkt mit der Pflegekasse ab. Darüber hinausgehende Kosten müssen vom Pflegebedürftigen selbst getragen werden.
Entlastungbeitrag im Monat